Willkommen am CERC!
Frankreichzentrum am Rhein
Willkommen am CERC!
Frankreichzentrum am Rhein

Willkommen am Centre Ernst Robert Curtius

Das Centre Ernst Robert Curtius (CERC) ist das Frankreichzentrum der Universität Bonn.

Als universitäre Plattform bündelt das CERC Projekte aller Fakultäten, die sich mit Frankreich, Frankophonie oder Europa befassen. Ziel ist es, die Frankreichkompetenz der Universität nach außen sichtbarer zu machen.

Als Forschungszentrum versammelt das CERC 28 Mitglieder aus zehn Disziplinen, die unter dem Oberthema "Europäische Kulturen aus deutscher und französischer Perspektive" an gemeinsamen Projekten arbeiten und frankreichbezogene Lehre anbieten.

Im Rahmen von Veranstaltungen mit zahlreichen Kooperationspartner:innen schafft das CERC ein Forum für den deutsch-französisch-europäischen Dialog mit Expert:innen aus Kultur, Wissenschaft und Politik.



Kommende Veranstaltungen
Blanche Sabbah: Histoire de France au féminin
Institut français Bonn, ...
18:15 - 19:45
Ringvorlesung Frankreich. Blanche Sabbah stellt ihre Graphic Novel "Histoire de France au féminin" (Casterman, 2023) vor. Abstract Ringvorlesung Frankreich ...
Konrad Adenauer im Krisenjahr 1923
CERC, Konrad-Zuse-Platz ...
18:00 - 19:30
Im Herbst 1923 wurde Deutschland von einer beispiellosen Krise erschüttert. Inflation, Extremismus und Separatismus brachten die Weimarer Republik an den Rand ...
Rheinisch-westfälische Perspektiven auf die dt.-frz. Beziehungen
LVR-LandesMuseum Bonn, ...
Ganzer Tag
Im Jahr 2023 feiern wir das 60. Jubiläum des Élysée-Vertrages. Welche Auswirkungen hatte der Freundschaftsvertrag auf das Leben der Menschen in ...
Die Stunde Stresemanns und die deutsch-französische Verständigung
LVR-LandesMuseum, ...
19:00 - 20:30
In Gedenken an das friedensstiftende und völkerverbindende Erbe Gustav Stresemanns, der als Außenminister der Weimarer Republik gemeinsam mit seinem ...

Netzwerke

Das Centre Ernst Robert Curtius ist aktiver Partner in verschiedenen Netzwerken. Besonders hervorzuheben sind dabei das Netzwerk der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren in Deutschland sowie das in der Bonner Romanistik angesiedelte internationale Forschungsnetzwerk Europäische Kulturen – europäische Identität.

Netzwerklogo mit Hintergrund.png
© Netzwerk der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren in Deutschland

Netzwerk der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren in Deutschland

Das Netzwerk der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren in Deutschland ist ein Verbund aus derzeit neun akademischen Zentren, die sich an den Universitäten Berlin, Bonn, Dresden, Freiburg, Leipzig, Mainz, Saarbrücken und Stuttgart sowie an der Hochschule Mannheim für eine Intensivierung der deutsch-französischen Hochschulkooperation einsetzen.

Europäische Kulturen Logo mit Hintergrund.png
© Netzwerk Europäische Kulturen

Internationales Forschungsnetzwerk Europäische Kulturen – europäische Identität

Unter dem Rahmenthema Europäische Kulturen - europäische Identität haben sich neun europäische und amerikanische Universitäten sowie zwei Akademien zu einem Forschungsnetzwerk zusammengeschlossen. Innerhalb des Arbeitsschwerpunktes werden gemeinsame Forschungsvorhaben entwickelt, bevor weiterführend ein europäischer Studiengang und eine gemeinsame strukturierte Doktorausbildung innerhalb der vernetzen Universitäten aufgebaut werden.

Akademische Partner

Kontakt

Avatar Schröer

Dr. Christina Schröer

Wissenschaftliche Geschäftsführerin

+49 228 73 7420

Wird geladen