Willkommen am CERC!
Das Frankreichzentrum der Uni Bonn
Bonner Europamarkt 2025
Atelier d'été mit Lille
Ideen in Bewegung: Wie Bonn und Lille gemeinsam Zukunft denken
Willkommen am CERC!
Das Frankreichzentrum der Uni Bonn
Bonner Europamarkt 2025
Atelier d'été mit Lille

Willkommen am Centre Ernst Robert Curtius

Das Centre Ernst Robert Curtius (CERC) ist das Frankreichzentrum der Universität Bonn.

Als universitäre Plattform bündelt das CERC Projekte aller Fakultäten, die sich mit Frankreich, Frankophonie oder Europa befassen. Ziel ist es, die Frankreichkompetenz der Universität nach außen sichtbarer zu machen.

Als Forschungszentrum versammelt das CERC 34 Mitglieder aus zehn Disziplinen, die unter dem Oberthema "Europäische Kulturen aus deutscher und französischer Perspektive" an gemeinsamen Projekten arbeiten und frankreichbezogene Lehre anbieten.

Im Rahmen von Veranstaltungen mit zahlreichen Kooperationspartner:innen schafft das CERC ein Forum für den deutsch-französisch-europäischen Dialog mit Expert:innen aus Kultur, Wissenschaft und Politik.



Kommende Veranstaltungen
Nommer l'indicible: La communication autour de la mort périnatale
Institut français Bonn, ...
18:15 - 19:45
Vortrag von Giuditta Caliendo (Lille): "Nommer l'indicible: la communication autour de la mort périnatale" im Rahmen der Ringvorlesung Frankreich im SoSe 2025 ...
Café français
Biergarten Alter Zoll, ...
18:00
Das Café français findet regelmäßig als Treffpunkt für Francophone und Frankophile statt. Soyez les bienvenus!
CERC-Salon: Europa und die USA 2025
Poststraße 26, 53111 Bonn
10:00 - 12:00
CERC-Salon zum Thema "'We have an ocean in between some problems' - Epistemischer Graben: Europa und die USA 2025" Ein Gespräch zwischen Hans Ulrich ...
Menstruation und Mutterschaft
Institut français Bonn, ...
18:15 - 19:45
Vortrag von Lisa Tenderini (Bonn): "Menstruation und Mutterschaft" im Rahmen der Ringvorlesung Frankreich im SoSe 2025 zu "Maternité(s) - ...

Netzwerke

Das Centre Ernst Robert Curtius ist aktiver Partner in verschiedenen Netzwerken. Besonders hervorzuheben sind dabei das Netzwerk der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren in Deutschland sowie das in der Bonner Romanistik angesiedelte internationale Forschungsnetzwerk Europäische Kulturen – europäische Identität.

Netzwerklogo mit Hintergrund.png
© Netzwerk der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren in Deutschland

Netzwerk der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren in Deutschland

Das Netzwerk der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren in Deutschland ist ein Verbund aus derzeit neun akademischen Zentren, die sich an den Universitäten Berlin, Bonn, Dresden, Freiburg, Leipzig, Mainz, Saarbrücken und Stuttgart sowie an der Hochschule Mannheim für eine Intensivierung der deutsch-französischen Hochschulkooperation einsetzen.

Europäische Kulturen Logo mit Hintergrund.png
© Netzwerk Europäische Kulturen

Internationales Forschungsnetzwerk Europäische Kulturen – europäische Identität

Unter dem Rahmenthema Europäische Kulturen - europäische Identität haben sich neun europäische und amerikanische Universitäten sowie zwei Akademien zu einem Forschungsnetzwerk zusammengeschlossen. Innerhalb des Arbeitsschwerpunktes werden gemeinsame Forschungsvorhaben entwickelt, bevor weiterführend ein europäischer Studiengang und eine gemeinsame strukturierte Doktorausbildung innerhalb der vernetzen Universitäten aufgebaut werden.

Akademische Partner

Kontakt

Avatar Schröer

Dr. Christina Schröer

Wissenschaftliche Geschäftsführerin
Wird geladen