Archiv
Ringvorlesung Frankreich
Sommersemester 2020
Europäische Kulturen aus deutscher und französischer Perspektive / Cultures européennes depuis la perspective allemande et française
montags 18 Uhr c.t.
Zunächst als Texte auf eCampus, je nach Ankündigung später auch im Vortragssaal im Institut français Bonn, Adenauerallee 35, Bonn
20.04.
François Scheer (Botschafter a.D.): L'Europe et la puissance
04.05.
Emmanuel Droit (IEP Strasbourg): Zwischen Hitler-Stalin-Pakt, Shoah und Gulag: unterschiedliche Erinnerungskulturen zwischen West- und Osteuropa (Hörsaal IX im Hauptgebäude der Uni Bonn)
11.05.
Markus Gabriel (Bonn): Der Neue Realismus in der französischen und deutschen Gegenwartsphilosophie mit Ausblick auf die italienische Debatte
18.05.
Clemens Albrecht (Bonn): Curtius und Bergstraesser, Sartre und Epting: Metamorphosen des politischen Intellektuellen nach 1918
25.05.
Werner Gephart (Bonn): Voyages juridiques entre la France et l’Allemagne: Deux regards sur l’Europe comme règne normatif
08.06.
Sylvain Schirmann (Université de Strasbourg): Séville 1982, un moment franco-allemand
15.06.
Anne-Marie Bonnet (Bonn): France Allemagne: regards croisés depuis la perspective de l’Histoire de l’Art
22.06.
Ulrich Pfeil (Université de Lorraine): Das „Land der Menschenrechte” zwischen Vichy- und kolonialer Vergangenheit. Frankreichs komplexer Umgang mit der eigenen Erinnerung (Hörsaal IX im Hauptgbäude der Uni Bonn)
29.06.
Christian Moser (Bonn): Zur Begriffsgeschichte des Barbarischen im 18. Jahrhundert (Frankreich und Deutschland)
Wintersemester 2019/20
Deutschland und Frankreich im europäischen Kontext. Interdisziplinäre Perspektiven und kritische Zugänge
montags 18 Uhr c.t., Vortragssaal des Institut français Bonn, Adenauerallee 35, Bonn