Publikationen
A
Mechthild Albert
Das französische Mittelalter: Literatur, Gesellschaft und Kultur des 12. bis 15. Jahrhunderts
Stuttgart Klett , 2001
https://www.romanistik.uni-bonn.de/bonner-romanistik/personal/albert/publikationen
Mechthild Albert
Entre Paris, Coblence et Mayence
V&R unipress / Böhlau,
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/zeitschriften-und-kapitel/51272/entre-paris-coblence-et-mayence
Mechthild Albert / Elke Brüggen / Konrad Klaus (Hrsg.)
Die Macht des Herrschers. Personale und transpersonale Aspekte (Macht und Herrschaft. 4)
Göttingen, V&R unipress / Bonn University Press, 2019
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/geschichte-des-mittelalters/54814/die-macht-des-herrschers
Clemens Albrecht
Emile Durkheim: Zur Bestimmung der französischen Soziologie in Deutschland
Wiesbaden Springer, 2013
https://www.springer.com/de/book/9783531146034#aboutAuthors
Clemens Albrecht
Zivilisation und Gesellschaft : Bürgerliche Kultur in Frankreich
München Fink, 1995
https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00040877_00001.html
Clemens Albrecht
Wir Saint-Simonisten, oder: Hat Europa Religion
in: M. Hüttenhoff (Hg.), Christliches Europa?, Leipzig Evang. Verl.-Anstalt 2014, S. 155-167
http://www.eva-leipzig.de/product_info.php?info=p3547_Christliches-Europa-.html
Clemens Albrecht
Sozialscham, Gruppenzugehörigkeit und Literatur in den französischen Salons des 17. Jahrhunderts
in: R. Schnell (Hg.), Zivilisationsprozesse. Zu Erziehungsschriften in der Vormoderne, Köln Böhlau Verlag 2004, S. 295-307
B
Matthias Becher (Hrsg.)
Transkulturelle Annäherungen an Phänomene von Macht und Herrschaft. Spannungsfelder und Geschlechterdimensionen (Macht und Herrschaft – vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive. 11)
Göttingen, V&R unipress / Bonn University Press, 2019
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/geschichte-des-mittelalters/55001/transkulturelle-annaeherungen-an-phaenomene-von-macht-und-herrschaft
Matthias Becher / Stephan Conermann / Linda Dohmen (Hrsg.)
Macht und Herrschaft transkulturell. Vormoderne Konfigurationen und Perspektiven der Forschung (Macht und Herrschaft. 1)
Göttingen, V&R unipress / Bonn University Press, 2018
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/geschichte-des-mittelalters/27022/macht-und-herrschaft-transkulturell?c=1532
Matthias Becher / Alheydis Plassmann (Hrsg.)
Streit am Hof im frühen Mittelalter (Super alter perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike. 11)
Göttingen, V&R unipress / Bonn University Press, 2011
https://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/handle/20.500.11811/511
Michael Bernsen
Der Mythos von der Weisheit Ägyptens in der französischen Literatur der Moderne (Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst. 5)
Göttingen, V&R unipress / Bonn University Press, 2011
Online:
https://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/handle/20.500.11811/552
Michael Bernsen / Bernhard Huss (Hrsg.)
Der Petrarkismus - in europäischer Gründungsmythos
(Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst. 4)
Göttingen, V&R unipress / Bonn University Press, 2011
Online:
https://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/handle/20.500.11811/544
Vladimir Bilandžic / Dittmar Dahlmann / Milan Kosanovic (Hrsg.)
From Helsinki to Belgrade. The First CSCE Follow-up Meeting and the Crisis of Détente (Internationale Beziehungen. Theorie und Geschichte. 10)
Göttingen, V&R unipress / Bonn University Press, 2012
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/geschichte-der-neuzeit/16202/from-helsinki-to-belgrade
Anne-Marie Bonnet
Was ist zeitgenössische Kunst oder wozu Kunstgeschichte?
Berlin/München, Deutscher Kunstverlag, 2017
https://www.khi.uni-bonn.de/de/Institut/Personen/bonner
Patrick Bormann / Thomas Freiberger / Judith Michel (Hrsg.)
Angst in den Internationalen Beziehungen
Göttingen, V&R unipress, 2010
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/geschichte-des-20.-jahrhunderts/15936/angst-in-den-internationalen-beziehungen?number=UNI0000753
Elke Brüggen (Hrsg.)
Erzählen von Macht und Herrschaft. Die ‚Kaiserchronik‘ im Kontext zeitgenössischer Geschichtsschreibung und Geschichtsdichtung (Macht und Herrschaft. 5)
Göttingen, V&R unipress / Bonn University Press, 2019
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/geschichte-des-mittelalters/54999/erzaehlen-von-macht-und-herrschaft
C
Christophe Charle / Hans-Jürgen Lüsebrink / York-Gothart Mix (Hrsg.)
Transkulturalität nationaler Räume in Europa (18. bis 19. Jahrhundert). Übersetzungen, Kulturtransfer und Vermittlungsinstanzen. La transculturalité des espaces nationaux en Europe (XVIIIe-XIXe siècles). Traductions, transferts culturels et instances de médiations (Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog / Le dialogue scientifique franco-allemand. 6)
Göttingen, V&R unipress / Bonn University Press, 2017
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/sprach-und-literaturwissenschaften/sprachwissenschaft-allgemein/15435/transkulturalitaet-nationaler-raeume-in-europa-18-bis-19-jahrhundert-uebersetzungen-kulturtransfer-und-vermittlungsinstanzen
Désirée Cremer
Boethius' Schöpfungshymnus (III 9m) in der Übersetzung von Alberto della Piagentina. Aspekte einer neuen Texttradition und ihrer mikrostrukturellen Versprachlichungsmittel
In: Daniela Pirazzini / Francesca Santulli / Tommaso Detti (Hrsg.): Übersetzen als Verhandlung (Bonner romanistische Arbeiten. 100)
Frankfurt am Main u.a., Peter Lang, 2012
https://www.peterlang.com/abstract/title/15113?rskey=BfZcO0&result=4
Désirée Cremer
Boethius französisch. Zur diskursiven Vernetzung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Consolatio-Übersetzungen (Analetica Romanica. 85)
Frankfurt am Main, Vittorio Klostermann, 2015
https://www.klostermann.de/Cremer-Desiree-Boethius-franzoesisch
F
Thomas Freiberger
Allianzpolitik in der Suezkrise 1956 (Internationale Beziehungen. Theorie und Geschichte. 11)
Göttingen, V&R unipress / Bonn University Press, 2012
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/zeitgeschichte-ab-1949/15086/allianzpolitik-in-der-suezkrise-1956
G
Peter Geiss
Fachkulturen in der Lehrerbildung
Göttingen, V&R unipress / Bonn University Press, 2016
https://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/handle/20.500.11811/1300
Peter Geiss / Peter Arnold Heuser
Friedensordnungen in geschichtswissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer
Perspektive Göttingen, V&R unipress / Bonn University Press, 2017 https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/interdisziplinaere-geisteswissenschaft/15023/friedensordnungen-in-geschichtswissenschaftlicher-und-geschichtsdidaktischer-perspektive
Peter Geiss
Der Schatten des Volkes. Benjamin Constant und die Anfänge liberaler Repräsentationskultur im Frankreich der Restaurationszeit (1814–1830)
München, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2011
https://www.igw.uni-bonn.de/de/abteilungsseiten/didaktik-der-geschichte/mitarbeiter-1/publikationen
Rainer Bendick / Peter Geiss / Daniel Henri / Gauillaume Le Quintrec
Histoire/Geschichte. Europa und die Welt von der Antike bis 1815 (franz. Fassung: L’Europe et le monde de l’Antiquité à 1815)
Leipzig/Paris, Ernst Klett Schulbuchverlag und Editions Nathan, 2011
https://www.igw.uni-bonn.de/de/abteilungsseiten/didaktik-der-geschichte/mitarbeiter-1/publikationen
Peter Geiss / Daniel Henri / Guillaume Le Quintrec
Histoire/Geschichte. Europa und die Welt vom Wiener Kongress bis 1945 (franz. Fassung: L’Europe et le monde du congrès de Vienne à 1945)
Leipzig/Paris, Ernst Klett Schulbuchverlag und Editions Nathan, 2008
https://www.igw.uni-bonn.de/de/abteilungsseiten/didaktik-der-geschichte/mitarbeiter-1/publikationen
Peter Geiss / Gauillaume Le Quintrec
Histoire/Geschichte. Europa und die Welt seit 1945 (franz. Fassung: L’Europe et le monde depuis 1945)
Leipzig/Paris, Ernst Klett Schulbuchverlag und Editions Nathan, 2006
https://www.igw.uni-bonn.de/de/abteilungsseiten/didaktik-der-geschichte/mitarbeiter-1/publikationen
Peter Geiss / Georg Eckert / Arne Karsten
Die Presse in der Julikrise 1914. Die Internationale Berichterstattung und der Erste Weltkrieg
Münster, Aschendorff, 2014
https://www.igw.uni-bonn.de/de/abteilungsseiten/didaktik-der-geschichte/mitarbeiter-1/publikationen
Werner Gephart
Voyages sociologiques. France - Allemagne
Paris, l'Harmattan, 2005
https://www.politik-soziologie.uni-bonn.de/de/personal/kaete-hamburger-kolleg-recht-als-kultur/prof.-dr.-werner-gephart/publikationen
Werner Gephart / Jan Christoph Suntrup
Rechtsanalyse als Kulturforschung II
Frankfurt am Main, Vittorio Klostermann, 2015.
https://www.politik-soziologie.uni-bonn.de/de/personal/kaete-hamburger-kolleg-recht-als-kultur/prof.-dr.-werner-gephart/publikationen
Anja Ernst / Paul Geyer
Deutschlandbilder aus Coppet: Zweihundert Jahre De l'Allemagne von Madame de Staël
Hildesheim, Olms , 2015
https://www.romanistik.uni-bonn.de/bonner-romanistik/personal/geyer/schriften/schriftenverzeichnis
Paul Geyer
Von Dante zu Ionesco. Literarische Geschichte des modernen Menschen in Italien und Frankreich
5 Bde, Hildesheim, Zürich, New York (Olms), 2013 ff. Bd. 1: Dante, Petrarca, Boccaccio, Machiavelli, Ariost, Tasso, 2013. Bd. 2: Die Französische Klassik, 2017.
Anja Ernst / Paul Geyer
Die Romantik: ein Gründungsmythos der Europäischen Moderne
Bonn University Press 2010 (Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst 3).
Paul Geyer
A Critical Theory of Culture
American Vistas and Beyond: A Festschrift for Roland Hagenbüchle, hrsg. v. M. Messmer / J. Raab, Trier (Wissenschaftlicher Verlag) 2002, 391-412.
Paul Geyer
Europäische Kultur - Europäische Gründungsmythen
In: Das Leben denken - Die Kultur denken, Bd. 2: Kultur, hrsg. v. R. Konersmann, Freiburg (Alber) 2007, 169-186.
Paul Geyer
Literaturgeschichte als Gründungsmythos einer Europäischen Kulturgeschichte der Zukunft
in: Die Romantik: ein Gründungsmythos der Europäischen Moderne, hrsg. v. A. Ernst / P. Geyer, Bonn University Press 2010, 7-27.
Paul Geyer
Liberal Arts and Cultural Studies
In: The Bonn Handbook of Globality, eds. Ludger Kühnhardt and Tilman Mayer, 2 vols., Springer International Publishing 2019; vol. 2, 877-887.
H
Wolfram Hilz / Catherine Robert
Frankreich - Deutschland - Polen. Partnerschaft im Herzen Europas Bonn, Zentrum für Europäische Integrationsforschung, 2010
Bonn, Zentrum für Europäische Integrationsforschung , 2010
https://www.politik-soziologie.uni-bonn.de/de/personal/prof.-dr.-wolfram-hilz/veroeffentlichungen
Wolfram Hilz
Europas verhindertes Führungstrio. Die Sicherheitspolitik Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens in den Neunzigern
Paderborn, Verlag Ferdinand Schöningh, 2005
https://www.politik-soziologie.uni-bonn.de/de/personal/prof.-dr.-wolfram-hilz/veroeffentlichungen
I
Roland Alexander Ißler / Rolf Lohse / Ludger Scherer (Hrsg.)
Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen (Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst. 13)
Göttingen, V&R unipress / Bonn University Press, 2019
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/sprach-und-literaturwissenschaften/sprachwissenschaft-allgemein/53886/europaeische-gruendungsmythen-im-dialog-der-literaturen
J
Willi Jung / Michel Lichtlé (Hrsg.)
Der Rhein – Le Rhin. Im deutsch-französischen Perspektivenwechsel – Regards croisés franco-allemands (Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog / Le dialogue scientifique franco-allemand. 8)
Göttingen, V&R unipress / Bonn University Press, 2019
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/sprach-und-literaturwissenschaften/sprachwissenschaft-allgemein/49161/der-rhein-le-rhin
Willi Jung (Hrsg.)
Napoléon Bonaparte oder der entfesselte Prometheus. Napoléon Bonaparte ou Prométhée déchaîné (Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog / Le dialogue scientifique franco-allemand. 5)
Göttingen, V&R unipress / Bonn University Press, 2014
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/interdisziplinaere-geisteswissenschaft/28466/napoleon-bonaparte-oder-der-entfesselte-prometheus
Willi Jung (Hrsg.)
Albert Camus oder der glückliche Sisyphos – Albert Camus ou Sisyphe heureux (Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog / Le dialogue scientifique franco-allemand. 4)
Göttingen, V&R unipress / Bonn University Press, 2013
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/germanistik/neuere-deutsche-literaturwissenschaft/28468/albert-camus-oder-der-glueckliche-sisyphos-albert-camus-ou-sisyphe-heureux
Angela Fabris / Willi Jung (Hrsg.)
Charakterbilder. Zur Poetik des literarischen Porträts (Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog / Le dialogue scientifique franco-allemand. 2)
Göttingen, V&R unipress / Bonn University Press, 2012
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/germanistik/neuere-deutsche-literaturwissenschaft/28517/charakterbilder
Willi Jung / Grazyna Bosy ( Hrsg.)
Romanische Philologie als Herausforderung. Les défis des études romanes (Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog / Le dialogue scientifique franco-allemand. 1)
Göttingen, V&R unipress / Bonn University Press, 2009
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/germanistik/neuere-deutsche-literaturwissenschaft/28469/romanische-philologie-als-herausforderung-les-defis-des-etudes-romanes
K
Karina Kellermann / Alheydis Plassmann / Christian Schwermann (Hrsg.)
Criticising the Ruler in Pre-Modern Societies – Possibilities, Chances and Methods. Kritik am Herrscher in vormodernden Gesellschaften – Möglichkeiten, Chancen, Methoden (Macht und Herrschaft – vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive. 6)
Göttingen, V&R unipress / Bonn University Press, 2019
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/geschichte-des-mittelalters/55104/criticising-the-ruler-in-pre-modern-societies-possibilities-chances-and-methods
L
Franz Lebsanft / Angela Schrott (Hrsg.)
Diskurse, Texte, Tradiitonen. Modelle und Fachkulturen in der Diskussion (Sprache in kulturellen Kontexten / Language in Cultural Contexts. 2)
Göttingen, V&R unipress / Bonn University Press, 2015
https://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/handle/20.500.11811/1084
Franz Lebsanft
Stufen der énonciation und mehrfache Rahmung: Textstrukturen in Colard Mansions Liure de boece de consolation de phylosophye (1477)
in: Wolfgang Dahmen u.a. (Hrsg.): Die romanischen Sprachen als Wissenschaftssprachen (Romanistisches Kolloquium, 24, S. 3-31.
Tübingen, Narr, 2011
https://www.narr.de/die-romanischen-sprachen-als-wissenschaftssprachen-16595
Franz Lebsanft
Zitiertechniken und Zitate in Colard Mansions Liure de boece de consolation de phylosophye (Brügge, 1477)
In: Anja Overbeck / Wolfgang Schweickard / Harald Völker (Hrsg.): Lexikon, Varietät, Philologie. Romanistische Studien Günter Holtus zum 65. Geburtstag
Berlin / Boston, de Gruyter, 2011
https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/177740?rskey=4unhww
Reinhold F. Glei / Nicola Kaminski / Franz Lebsanft (Hrsg.)
Boethius Christianus?: Transformationen der "Consolatio Philosophiae" in Mittelalter und Früher Neuzeit
Berlin / New York, de Gruyter, 2010
https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/176622
Franz Lebsanft / Felix Tacke (Hrsg.)
Manual of Standardization in the Romance Languages (Manuals of Romance Linguistics. 24)
Berlin, Boston, De Gruyter, 2020
https://www.degruyter.com/view/product/466497
Hans-Jürgen Lüsebrink / York-Gothart Mix (Hrsg.)
Französische Almanachkultur im deutschen Sprachraum (1700–1815). Gattungsstrukturen, komparatistische Aspekte, Diskursformen (Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog / Le dialogue scientifique franco-allemand. 3)
Göttingen, V&R unipress / Bonn University Press, 2013
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/germanistik/neuere-deutsche-literaturwissenschaft/28455/franzoesische-almanachkultur-im-deutschen-sprachraum-1700-1815
M
Christian Moser
Verfehlte Gefühle. Wissen – Begehren – Darstellen bei Kleist und Rousseau (Epistemata – Reihe Literaturwissenschaft. 94.)
Würzburg, Königshausen & Neumann, 1993
https://www.verlag-koenigshausen-neumann.de/product_info.php/info/p716_Verfehlte-Gefuehle-Wissen---Begehren---Darstellen-bei-KIeist-und-Rousseau------------Epistemata-Literaturwissenschaft--Bd--94----35-00.html
Christian Moser
Buchgestützte Subjektivität: Literarische Formen der Selbstsorge und der Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne (Communicatio. 36)
Tübingen, Niemeyer, 2006
https://www.degruyter.com/view/product/25923
Markus Winkler (in einer Kollaboration mit Maria Boletsi, Jens Herlth, Christian Moser, Julian Reidy und Melanie Rohner)
Barbarian: Explorations of a Western Concept in Theory, Literature, and the Arts Vol. I: From the Enlightenment to the Turn of the Twentieth Century
J. B. Metzler, 2018
https://www.springer.com/de/book/9783476044846#aboutBook
Carla Dauven-van Knippenberg/ Christian Moser / Daniel Wendt (Hrsg.)
Texturen des Barbarischen. Exemplarische Studien zu einem Grenzbegriff der Kultur ( Amsterdam German Studies. 2)
Heidelberg, Synchron, 2014
http://www.synchron-publishers.com/texte/14-amsterdam/1403textur-t.html
Maria Boletsi / Christian Moser (Hrsg.)
Barbarism Revisited. New Perspectives on an Old Concept (Thamyris. 29)
Leiden, Brill, 2015
https://brill.com/view/title/32542
Christian Moser / Linda Simonis (Hrsg.)
Figuren des Globalen. Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien (Global Poetics. Literatur- und kultur-wissenschaftliche Studien zur Globalisierung. 1)
Göttingen, V&R unipress / Bonn University Press, 2014
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/germanistik/neuere-deutsche-literaturwissenschaft/28494/figuren-des-globalen?number=UNI0001556
O
Eva Orthmann / Anna Kollatz (Hrsg.)
The Ceremonial of Audience. Transcultural Approaches (Macht und Herrschaft. 2)
Göttingen, V&R unipress / Bonn University Press, 2019
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/interdisziplinaere-geisteswissenschaft/27417/the-ceremonial-of-audience
S
Herrad Schmidt
Die diversité von Montaigne bis Montesquieu. Französische Moralisten im Spannungsfeld von Beobachtung, reflektierter Wirklichkeitsperzeption und Versprachlichung (Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog / Le dialogue scientifique franco-allemand. 7)
Göttingen, V&R unipress / Bonn University Press, 2016
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/interdisziplinaere-geisteswissenschaft/14931/die-diversite-von-montaigne-bis-montesquieu
Ulrich Schlie (Hg.)
Modernes Regierungshandeln in Zeiten der Globalisierung
Baden-Baden, Nomos, 2019
Christina Schröer
Republik im Experiment. Symbolische Politik im revolutionären Frankreich (1792-1799)
Köln/Weimar/Wien, Böhlau, 2014
Natalie Scholz / Christina Schröer (Hrsg.)
Représentation et pouvoir. La politique symbolique en France (1789–1830)
Rennes, Presses Universitaires de Rennes PUR, 2007
T
Tilmann Trausch (Hrsg.)
Norm, Normabweichung und Praxis des Herrschaftsübergangs in transkultureller Perspektive (Macht und Herrschaft. 3)
Göttingen, V&R unipress / Bonn University Press, 2019
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/geschichte-des-mittelalters/55002/norm-normabweichung-und-praxis-des-herrschaftsuebergangs-in-transkultureller-perspektive