Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation
Mechthild Albert
Zur literarischen Verhandlung des Konzepts ‚Versöhnung‘ nach dem Spanischen Bürgerkrieg und seine Bedeutung für Europa
Michael Bernsen
Schlüsselqualifikation ‚interkulturelle Kompetenz‘ in der deutsch-französischen Begegnung. Die indirekte Kommunikation in Frankreich
Anne-Marie Bonnet
‚Moderne’ in deutsch-französischen Perspektiven: ein dialogue de sourds?
Markus Gabriel
Aktuelle Denkansätze eines “Neuen Realismus” in Deutschland und Frankreich
Peter Geiss
Historisches Lernen in Deutschland und Frankreich: Positionen – Praktiken – Synergien
Werner Gephart
Rechtsanalysen in Deutschland und Frankreich als Wechselwirkung im europäischen und globalen Kontext
Paul Geyer
Sara Izzo
Das Mittelmeer als identitäres Spannungsfeld in der französischen und italienischenLiteratur der Moderne
Franz Lebsanft
„Liure de Boece de consolation de phylosophye"
Christian Moser
Literature, the Arts, and the Transformations of the Public Sphere, 1750-1815
Birgit Ulrike Münch
Europas Immunisierung
Gernot Michael Müller
Daniela Pirazzini
Europa in Metaphern - Quer durch die Disziplinen
Ulrich Schlie
Stand und Perspektiven der deutsch-französischen Sicherheitsbeziehungen
Thomas A. Schmitz
Antikenrezeption im Rahmen der deutsch-französischen Kulturbeziehungen
Hui Luan Tran
„Natürlich“ über Kunst sprechen. Die Suche nach dem ‚Maß der Natur‘ für die ‚Sprache der Kunst‘ in der französischen Kunstliteratur und Naturwissenschaft des 18. Jahrhunderts
Christina Schröer
Im Namen des Fortschritts, der Menschheit und des Vaterlandes: Eine deutsch-französische Säkularitätsgeschichte (1830er Jahre – 1914)
Regine Strätling
Maophilien in Philosophie, Wissenschaft und den Künsten – eine Studie zur französischen Intellektuellengeschichte mit Ausblick auf Italien und die BRD
Konrad Vössing
‚Völkerwanderung‘ versus ‚invasions barbares‘: Wissenschaftliche Reflexion und Selbstreflexion im Kontext divergierender kultureller Prägungen in Deutschland und Frankreich im 19. und 20. Jahrhundert