Forschung

Der Forschungsschwerpunkt des CERC „Europäische Kulturen aus deutscher und französischer Perspektive“ ist von der Grundannahme geleitet, dass im 21. Jahrhundert die deutsch-französischen Beziehungen nicht mehr als ein ausschließlich bilaterales Phänomen betrachtet werden können. Sie sind in einen europäischen Rahmen eingebettet, der sich wiederum in Wechselwirkung zur globalisierten Welt definiert. Die vielfältigen Herausforderungen, mit denen die europäischen „Ordnungen“ in den Bereichen Kultur, Politik, Gesellschaft, Recht und Wirtschaft konfrontiert sind, nehmen zu, durch nationalistische, identitäre oder protektionistische Gegenkonzepte ebenso wie durch den allgemeinen Globalisierungsprozess.

Vor diesem Hintergrund stellen verschiedene Forschungsprojekte am CERC überkommene europäische Diskurse und Konstruktionen auf den Prüfstand, um Europa und seine weltweite Vernetzung aus den Perspektiven Deutschlands und Frankreichs neu zu reflektieren und Anstöße für innovative Weiterentwicklungen zu geben. Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf Fragen nach einer spezifischen „Europäizität“, auf der „deutsch-französischen Verflechtung“ sowie auf der „Zukunft Europas in globalen Bezügen“.

CERC-Tagung Denkkulturen IV
© Universität Bonn / Barbara Frommann

Namensgeber Ernst Robert Curtius

Ernst Robert Curtius
© Ernst Robert Curtius

Das CERC ist nach einem der bekanntesten Lehrer der Universität benannt: Ernst Robert Curtius (1886-1956). Mit dieser Benennung knüpft das CERC auch programmatisch an die Schriften des berühmten Romanisten und Kulturwissenschaft­lers an. Nach einem Jahrhundert konfrontativer Gegenüberstellung von deutscher Kultur und französischer Zivilisation hat Curtius schon in seinen frühen literaturkritischen Arbeiten Die literarischen Wegbereiter des neuen Frankreich (1919) und Französischer Geist im neuen Europa (1925) die völkerpsychologisch zugespitzten essenziellen Zuschreibungen nationalkultureller Anschauungen zu durchbrechen versucht, indem er die einem universellen Geist verpflichteten französischen Gegenwartsautoren vorstellte. Diese Erweiterung gewinnt dann vor allem in seinem monumentalen, bis heute für kulturwissenschaftliche Betrachtungen unverzichtbaren Standardwerk Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter (1948) Gestalt, wo er eine historische Topik beschreibt, die die tradierte kulturelle Einheit des Kontinents jenseits individueller und nationaler Eigenheiten herauszuarbeiten versucht.

Programme und Kooperationen

CERC Eröffnung Gumbrecht
© Universität Bonn / Bernadett Yehdou

CERC Distinguished Professor Emeritus

Zur weiteren Internationalisierung von Forschung, Lehre und Studium schreibt das Rektorat Positionen als Distinguished Professors Emeriti aus, die die internationale Zusammensetzung der Professorenschaft an der Universität Bonn weiter stärken sollen. Seit 2022 ist Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht CERC Distinguished Professor Emeritus.

CERC-Tagung Denkkulturen I
© Universität Bonn / Barbara Frommann

CERC-Programmtagungen

Regelmäßig finden internationale Tagungen zum Forschungsprogramm des CERC mit  Kooperationspartner:innen aus Frankreich und anderen europäischen Ländern statt. 2022 stand die Programmtagung unter dem Thema DENKKULTUREN. Kognitive Ordnungen und kulturelle Paradigmen in der europäischen Verflechtung.

CERC-Salon Denkkulturen Dez. 2022
© CERC

CERC-Salon Denkkulturen

Der CERC-Salon Denkkulturen in den Räumlichkeiten des CERC direkt am Rheinufer dient dem wissenschaftlichen Austausch und soll Anstöße geben zu gemeinsamen Forschungsprojekten, die am CERC umgesetzt werden.

Ernst Robert Curtius
Ernst Robert Curtius (ULB Bonn, NL E.R. Curtius : V : 27) © ULB Bonn

Curtius-Nachlass

Der Nachlass von Ernst Robert Curtius ist in der Universitäts- und Landesbibliothek zu finden und wird dort verwaltet. Er gewährt wichtige Einblicke in die Geistes- und Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts.

Karikatur.jpg
© CERC

Europaforschung

Ziel des CERC ist es, Europa aus deutscher und französischer Perspektive neu zu denken. In diesem Zusammenhang finden regelmäßig Veranstaltungen statt, die Europa in literarischer, politischer, wissenschaftlicher und/oder religiöser Hinsicht kritisch reflektieren.

CERC-Tagung Denkkulturen 2022
© Universität Bonn / Barbara Frommann

Verbundprojekt Denkordnungen in der europäischen Verflechtung

Unter dem Obertitel "Denkordnungen in der europäischen Verflechtung" wird aktuell ein Verbundprojekt vorbereitet. Dabei ist Nachwuchsförderung ein wichtiges Anliegen.

CERC-Gastprofessor Marx
© CERC

Gastprofessuren des Collège de France

Dank der Ernst-Robert-Curtius-Gastprofessur kommen regelmäßig renommierte Wissenschaftler:innen des Collège de France zu Gastvorträgen ans CERC. Mit der Ernst-Robert-Curtius-Gastprofessur unterhält die Universität Bonn eine deutschlandweit einmalige Kooperation mit dem Collège de France. 

Europäische Kulturen Logo mit Hintergrund.png
© Netzwerk Europäische Kulturen

Internationales Forschungsnetzwerk Europäische Kulturen – europäische Identität

Unter dem Rahmenthema Europäische Kulturen - europäische Identität haben sich neun europäische und amerikanische Universitäten sowie zwei Akademien zu einem Forschungsnetzwerk zusammengeschlossen. Es werden gemeinsame Forschungsvorhaben entwickelt, bevor weiterführend ein europäischer Studiengang und eine gemeinsame strukturierte Doktorausbildung innerhalb der vernetzen Universitäten aufgebaut werden.

Florenz
© Bonato / Graduiertenkolleg Gründungsmythen Europas

Graduiertenkolleg Europäische Gründungsmythen in Literatur, Kunst und Musik

Das trinationale Graduiertenkolleg Gründungsmythen Europas in Literatur, Kunst und Musik der Universitäten Bonn - Sorbonne Université - Florenz ist in Bonn am CERC angesiedelt.

Einzelprojekte der CERC-Mitglieder

Übersetzungskommentierte Soziologie: Ein transkultureller Thesaurus

Projekt von Clemens ALBRECHT.

Schlüsselqualifikation ‚interkulturelle Kompetenz‘ in der deutsch-französischen Begegnung. Die indirekte Kommunikation in Frankreich

Projekt von Michael BERNSEN.

‚Moderne’ in deutsch-französischen Perspektiven: ein dialogue de sourds?

Projekt von Anne-Marie BONNET.

Ruinen – Fotografie in Frankreich

Projekt von Markus DAUSS.

Le concept de pluriculturalité en FLE – Lacunes interlinguistiques et identités plurielles

Projekt von Sarah DIETRICH-GRAPPIN.

Aktuelle Denkansätze eines “Neuen Realismus” in Deutschland und Frankreich

Projekt von Markus GABRIEL.

Historisches Lernen in Deutschland und Frankreich: Positionen – Praktiken – Synergien

Projekt von Peter GEISS.

Rechtsanalysen in Deutschland und Frankreich als Wechselwirkung im europäischen und globalen Kontext

Projekt von Werner GEPHART.

„Alternative Literaturgeschichte“

Projekt von Paul GEYER.

„Französischer ‚Esprit‘ zwischen italienischem ‚Spirito‘ und deutschem ‚Geist‘“

Projekt von Paul GEYER.

Die Aussprache der Mächtigen. Soziophonetische Untersuchungen zum Wandel der Sprache französischer Spitzenpolitiker:innen

Projekt von Anke GRUTSCHUS.

Französische Literaturdidaktik. Literarisch-ästhetische Bildung im modernen Fremdsprachenunterricht

Projekt von Roland IßLER.

Das Mittelmeer als identitäres Spannungsfeld in der französischen und italienischen Literatur der Moderne

Projekt von Sara IZZO.

Französische und Italienische Dichterinnen des Mittelalters. Eine Einführung.

Projekt von Claudia JACOBI und Julia GAA.

Frankreichs Second Empire und Mexikos Segundo Imperio: Der Versuch eines Exports

Projekt von Christine G. KRÜGER.

Bio-bibliographisches Autorenlexikon der lateinischsprachigen Luxemburger Schriftsteller des Humanismus und der Frühen Neuzeit.

Projekt von Marc LAUREYS.

„Liure de Boece de consolation de phylosophye"

Projekt von Franz LEBSANFT.

Künste und Gaben

Projekt von Sabine MAINBERGER.

Literature, the Arts, and the Transformations of the Public Sphere, 1750-1815

Projekt von Christian MOSER.

Dialogkulturen in Antike und Früher Neuzeit

Projekt von Gernot Michael MÜLLER.

Korrespondenz und Identität – Briefnetzwerke in Gallien am Übergang von der Spätantike zum Frühmittelalter

Projekt von Gernot Michael MÜLLER.

Europas Immunisierung

Projekt von Birgit Ulrike MÜNCH.

Europa in Metaphern - Quer durch die Disziplinen

Projekt von Daniela PIRAZZINI.

Stand und Perspektiven der deutsch-französischen Sicherheitsbeziehungen

Projekt von Ulrich SCHLIE.

Antikenrezeption im Rahmen der deutsch-französischen Kulturbeziehungen

Projekt von Thomas A. SCHMITZ.

Im Namen des Fortschritts, der Menschheit und des Vaterlandes: Eine deutsch-französische Säkularitätsgeschichte (1830er Jahre – 1914)

Projekt von Christina SCHRÖER.

‚Völkerwanderung‘ versus ‚invasions barbares‘: Wissenschaftliche Reflexion und Selbstreflexion im Kontext divergierender kultureller Prägungen in Deutschland und Frankreich im 19. und 20. Jahrhundert

Projekt von Konrad VÖSSING.

Ausgewählte Publikationen

Alphabetische Übersicht nach Autor:innen / Herausgeber:innen

Mechthild Albert

  • Das französische Mittelalter: Literatur, Gesellschaft und Kultur des 12. bis 15. Jahrhunderts
    Stuttgart Klett , 2001.
  • Entre Paris, Coblence et Mayence. V&R unipress / Böhlau.

Mechthild Albert / Elke Brüggen / Konrad Klaus (Hrsg.)

Clemens Albrecht

Matthias Becher (Hrsg.)

Matthias Becher / Stephan Conermann / Linda Dohmen (Hrsg.)

Matthias Becher / Alheydis Plassmann (Hrsg.)

Michael Bernsen

Michael Bernsen / Bernhard Huss (Hrsg.)

Vladimir Bilandžic / Dittmar Dahlmann / Milan Kosanovic (Hrsg.)

Anne-Marie Bonnet

  • Was ist zeitgenössische Kunst oder wozu Kunstgeschichte? Berlin/München, Deutscher Kunstverlag, 2017

Patrick Bormann / Thomas Freiberger / Judith Michel (Hrsg.)

Elke Brüggen (Hrsg.)

Christophe Charle / Hans-Jürgen Lüsebrink / York-Gothart Mix (Hrsg.)

  • Transkulturalität nationaler Räume in Europa (18. bis 19. Jahrhundert). Übersetzungen, Kulturtransfer und Vermittlungsinstanzen. La transculturalité des espaces nationaux en Europe (XVIIIe-XIXe siècles). Traductions, transferts culturels et instances de médiations (Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog / Le dialogue scientifique franco-allemand. 6). Göttingen, V&R unipress / Bonn University Press, 2017

Désirée Cremer

Thomas Freiberger

Peter Geiss

  • Fachkulturen in der Lehrerbildung. Göttingen, V&R unipress / Bonn University Press, 2016
  • Der Schatten des Volkes. Benjamin Constant und die Anfänge liberaler Repräsentationskultur im Frankreich der Restaurationszeit (1814–1830). München, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2011

Peter Geiss / Peter Arnold Heuser

Rainer Bendick / Peter Geiss / Daniel Henri / Gauillaume Le Quintrec

  • Histoire/Geschichte. Europa und die Welt von der Antike bis 1815 (franz. Fassung: L’Europe et le monde de l’Antiquité à 1815). Leipzig/Paris, Ernst Klett Schulbuchverlag und Editions Nathan, 2011

Peter Geiss / Daniel Henri / Guillaume Le Quintrec

  • Histoire/Geschichte. Europa und die Welt vom Wiener Kongress bis 1945 (franz. Fassung: L’Europe et le monde du congrès de Vienne à 1945). Leipzig/Paris, Ernst Klett Schulbuchverlag und Editions Nathan, 2008

Peter Geiss / Gauillaume Le Quintrec

  • Histoire/Geschichte. Europa und die Welt seit 1945 (franz. Fassung: L’Europe et le monde depuis 1945). Leipzig/Paris, Ernst Klett Schulbuchverlag und Editions Nathan, 2006

Peter Geiss / Georg Eckert / Arne Karsten

  • Die Presse in der Julikrise 1914. Die Internationale Berichterstattung und der Erste Weltkrieg
    Münster, Aschendorff, 2014

Werner Gephart

  • Voyages sociologiques. France - Allemagne. Paris, l'Harmattan, 2005

Werner Gephart / Jan Christoph Suntrup

  • Rechtsanalyse als Kulturforschung II. Frankfurt am Main, Vittorio Klostermann, 2015.

Paul Geyer

  • A Critical Theory of Culture. American Vistas and Beyond: A Festschrift for Roland Hagenbüchle, hrsg. v. M. Messmer / J. Raab, Trier (Wissenschaftlicher Verlag) 2002, 391-412.
  • Europäische Kultur - Europäische Gründungsmythen. In: Das Leben denken - Die Kultur denken, Bd. 2: Kultur, hrsg. v. R. Konersmann, Freiburg (Alber) 2007, 169-186.
  • Literaturgeschichte als Gründungsmythos einer Europäischen Kulturgeschichte der Zukunft
    in: Die Romantik: ein Gründungsmythos der Europäischen Moderne, hrsg. v. A. Ernst / P. Geyer, Bonn University Press 2010, 7-27.
  • Liberal Arts and Cultural Studies. In: The Bonn Handbook of Globality, eds. Ludger Kühnhardt and Tilman Mayer, 2 vols., Springer International Publishing 2019; vol. 2, 877-887.
  • Von Dante zu Ionesco. Literarische Geschichte des modernen Menschen in Italien und Frankreich. 5 Bde, Hildesheim, Zürich, New York (Olms), 2013 ff. Bd. 1: Dante, Petrarca, Boccaccio, Machiavelli, Ariost, Tasso, 2013. Bd. 2: Die Französische Klassik, 2017.
  • L'Esprit français entre le Spirito italien et le Geist/Witz allemand, in: Revue d'Histoire littéraire de la France 122, 3/2022, 533-543

Anja Ernst / Paul Geyer

  • Deutschlandbilder aus Coppet: Zweihundert Jahre De l'Allemagne von Madame de Staël
    Hildesheim, Olms , 2015
  • Die Romantik: ein Gründungsmythos der Europäischen Moderne
    Bonn University Press 2010 (Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst 3).

Wolfram Hilz / Catherine Robert

  • Frankreich - Deutschland - Polen. Partnerschaft im Herzen Europas Bonn, Zentrum für Europäische Integrationsforschung, 2010. Bonn, Zentrum für Europäische Integrationsforschung , 2010

Wolfram Hilz

  • Europas verhindertes Führungstrio. Die Sicherheitspolitik Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens in den Neunzigern. Paderborn, Verlag Ferdinand Schöningh, 2005

Roland Alexander Ißler / Rolf Lohse / Ludger Scherer (Hrsg.)

Willi Jung (Hrsg.)

Willi Jung / Michel Lichtlé (Hrsg.)

Angela Fabris / Willi Jung (Hrsg.)

Willi Jung / Grazyna Bosy ( Hrsg.)

Karina Kellermann / Alheydis Plassmann / Christian Schwermann (Hrsg.)

Franz Lebsanft

Franz Lebsanft / Angela Schrott (Hrsg.)

Reinhold F. Glei / Nicola Kaminski / Franz Lebsanft (Hrsg.)

Franz Lebsanft / Felix Tacke (Hrsg.)

Hans-Jürgen Lüsebrink / York-Gothart Mix (Hrsg.)

Christian Moser

Markus Winkler (in einer Kollaboration mit Maria Boletsi, Jens Herlth, Christian Moser, Julian Reidy und Melanie Rohner)

Carla Dauven-van Knippenberg/ Christian Moser / Daniel Wendt (Hrsg.)

Maria Boletsi / Christian Moser (Hrsg.)

Christian Moser / Linda Simonis (Hrsg.)

Eva Orthmann / Anna Kollatz (Hrsg.)

Herrad Schmidt

Ulrich Schlie (Hg.)

  • Modernes Regierungshandeln in Zeiten der Globalisierung. Baden-Baden, Nomos, 2019

Christina Schröer

  • Republik im Experiment. Symbolische Politik im revolutionären Frankreich (1792-1799). Köln/Weimar/Wien, Böhlau, 2014

Natalie Scholz / Christina Schröer (Hrsg.)

Tilmann Trausch (Hrsg.)

Wird geladen